ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.
29.01.2019 - 29.01.2019
Veranstaltungsart: Workshop

Seminar in Mikulov Montag, 29.01.2019 Die Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tschechischen Republik (agentura ochrana přirody a krajíny české republiky) lädt herzlich zum Seminar "Praktisches Management extensiver Rasen" nach Mikulov ein. Diese Veranstaltung richtet sich an all jene, die mit dem Schutz und der Pflege von Magerrasen bzw. extensivem Grünland – trocken und/oder feucht – betraut sind. Des weiteren ist das Seminar eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zum knüpfen von Kontakten über die Grenze hinweg. Das Seminar findet im Rahmen des Interreg-Projektes „Connat – Connecting Natures AT-CZ" statt und wir simultan übersetzt. Zielgruppen: Privatpersonen, GemeindevertreterInnen, MultiplikatorInnen Termin/e: Montag, 29.01.2019, 09.00 bis 16.00 Uhr Ort: Hotel Zámeček K Vápence 1209/6, 69201 Mikulov

Themen:

   Wer, wo und wofür? Möglichkeiten der Pflege von Rasenbiotopen in Tschechien - K. Čámská (AOPK)
   Wieseninstandhaltung und -erneuerung in den Weißen Karpaten - I. Jongepierová (CHKO Bílé Karpaty)
   Innovative Vorgänge im Rasenmanagement – Nutzung halbparasitischer Pflanzen zur Regulierung expansiver und invasiver Arten - J. Těšitel (Masaryk-Universität Brünn)
   Extensive Wiesen im Waldviertel, Management von Wiesen mit dem Böhmischen Enzian (Gentianella bohemica) -  Gabriele Bassler-Binder (Technisches Büro für Landschaftsplanung und -pflege, BOKU)
    Spezialisierte Weidewirtschaft in einer Ökofarm, die Biodiversität fördert - P. Kosmák (Ekofarm und Pension Jáňův dvůr)
    Management von Trockenrasen und Weiden mit dem Quendel-Ameisenbläuling -    L. Spitzer (Museum der Region Valašsko, Vsetín)
     Renaturierung von Wiesenmoor und Moorwiesen (Naturschutzgebiet Rašeliniště Chvojnov)- Dana und Vojtěch Kodet (CHKO Žďárské vrchy)
   Weide auf Feuchtrasen: erste Erfahrungen mit Büffelweide in der Aue der Lainsitz - Axel Schmidt (Ingenieurbüro für Biologie und Ökologie)