ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Medizintechnik-Zentrums, das neue und anwendungsorientierte Forschung zur Herstellung von organähnlichen Trägerstrukturen auf dem Gebiet der Biotechnologie...
Mit diesem Projekt entwickeln die Projektpartner, basierend auf vorangegangenen Analysen und Interviews mit WirtschaftsexpertInnen, ein Instrument sowie ein finales online Tool, um einen kontinuierlichen...
Dieses Projekt verfolgt drei Ziele, und zwar 1) den Aufbau und die Erweiterung von Methodenkompetenz, 2) die Erstellung einer Materialdatenbank sowie die Prozessentwicklung für bio-basierte Reststoffe,...
Das Hauptziel des Projekts ist die Umsetzung einer innovativen, völlig neuen Methode zur Bewertung der Bodenqualität-/gesundheit in der Praxis. Weiters wird der Begrünungskompass in die Praxis umgesetzt,...
Das vorgelegte Projekt setzt sich zum Ziel, in Abstimmung und Kooperation mit verschiedensten Partnern grenzüberschreitende Informationen und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten, die dazu...
Das Hauptziel des Projektes INTEKO ist eine innovative Kompost-Technologie, die die Standardisierung der Kompostqualität sichert.
Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, digitalen Unterricht in AT und CZ (Schulen in den Projektregionen von Südmähren, Vysocina und Wien) nachhaltig zu verbessern und die SchülerInnen für...
Das Projekt EDUGARD zielt auf Nutzung der Schulgrundstücke, -Areale und –Gärten als Plätze, die für Schülerbildung geeignet sind, hin.
Aufbau eines neuen Netzwerks öffentlicher Institutionen im Bereich der Digitalisierung und Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Anbietern von kulturtouristischen...
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks grenzüberschreitend zusammenarbeitender Organisationen im Programmgebiet, das sich mit dem aktuellen Trend der...
Der Kleinprojektefonds (weiters nur KPF) ist ein Instrument zur Unterstützung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf Basis der Kleinprojekte „people-to-people“ in der Höhe von 3-20 Taus. EUR...