ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
In ReMaP soll das Potential des Performance-Werkstoffes Magnesium in Umsetzung mittels der Zukunftstechnologie 3D-Printing aufgezeigt werden. Hierzu werden Legierungen entwickelt, welche mittels der...
Das Hauptziel des beantragten Projekts ist der Aufbau eines regionalen genetischen Zentrums (REGGEN) um die Synergien zweier erfahrener Labore der Projektpartner zu nutzen. REGGEN wird sich hauptsächlich...
Das Projekt schafft eine Grundlage für die späteren Fragestellungen im Zerspanungsbereich von Laubholz.
Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, eine ökologisch innovative Technologie zur Produktion von Bioplastik in Cyanobakterien zu entwickeln, welche kommunale Abwässer u. Abwässer der Milchindustrie...
Das Hauptziel des Projektes INTEKO ist eine innovative Kompost-Technologie, die die Standardisierung der Kompostqualität sichert.
Das Projektziel ist die Errichtung des Zentrums für Erneuerung des gemeinsamen Kulturerbes (COL), das sich mit der nachhaltigen Erneuerung von historischen Bauwerken, Arealen und Ortschaften systematisch...
Es werden chemische Analysen von regionalen Lebensmitteln an beiden Schulstandorten durchgeführt. Gemüse, Obst, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden z.B.: auf Pestizide, Nitrate, Inhaltsstoffe,...
Ziel des Projektes MatemaTech ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Netzwerkes für die systematische Suche nach Wegen und Instrumenten vor, wie das Interesse der Sekundarstufenschüler am Unterricht...
Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Das Hauptziel des Projektes ist die Aktivierung eines wirksamen grenzüberschreitenden Netzwerks von Schlüsselakteuren basierend auf einer detaillierten komparativen Analyse der Regionen Südböhmen...
Das vom Projekt gebildete Netzwerk der kooperierenden Einheiten wird dazu beitragen, die neuen Möglichkeiten und Chancen der KI-Technologie effektiv zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen...
Das Ziel des Projektes ist es, die Regionen Niederösterreich, Südmähren und Südböhmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzuregen.

AUSFLUGSZIELE

Adresse: Grein an der Donau
Adresse: Zámecká 1, Lysice
Adresse: Velké náměstí 113, Písek