ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Ziel des Projekts ist es, ein Konsortium zu schaffen, aus dem Unternehmen in der Region das Wissen regionaler Forschungsorganisationen nutzen und so Wettbewerbsfähigkeit und in bestimmten Bereichen...
Konzept vertiefter numerischer zuverlässigkeitsorientierter Bewertungsmethoden für Brückensysteme
Schaffung von enger fachliche und interkulturelle Kooperation der beiden Partnerinstitutionen und der strategischen Partner zur aktiven Zusammenarbeit von Wissenschaft und Geflügelwirtschaft und zur...
Das Hauptziel des Projekts ist die Umsetzung einer innovativen, völlig neuen Methode zur Bewertung der Bodenqualität-/gesundheit in der Praxis. Weiters wird der Begrünungskompass in die Praxis umgesetzt,...
Das Projekt knüpft an den bereits bestehenden Themenwanderweg "Burgen- und Schlösserweg" an, der durch die historische Kultur- und Naturlandschaft von Südböhmen und des Mühlviertels, von der Maltsch...
Das gemeinsame Ziel des Projektes ist es, das Interesse an dem in den musealen Organisationen, insb. in Museen und Galerien präsentierten Kulturerbe mittels eines vernetzten Angebotes und der Entwicklung...
Es werden chemische Analysen von regionalen Lebensmitteln an beiden Schulstandorten durchgeführt. Gemüse, Obst, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden z.B.: auf Pestizide, Nitrate, Inhaltsstoffe,...
Im Rahmen des Projektes soll eine grenzüberschreitende berufsbezogene Bildung in Österreich und Tschechien etabliert werden. Weiters soll eine gemeinsame grenzüberschreitende Berufsausbildung im Rahmen...
Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit und die Flexibilität der Absolventen der Fachmittelschulen mit der ökonomischen Spezialisierung auf dem internationalen Arbeitsmarkt...
Das Ziel des Projektes ist es, die Regionen Niederösterreich, Südmähren und Südböhmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzuregen.
Das vom Projekt gebildete Netzwerk der kooperierenden Einheiten wird dazu beitragen, die neuen Möglichkeiten und Chancen der KI-Technologie effektiv zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen...
Das Hauptziel des Projekts ist eine Stärkung der Zusammenarbeit des Netzwerks von Gemeinden, die sich an der Umsetzung der Methode LA21/Gemeinde 21 beteiligen und eine Entwicklung der lokalen Wirtschaft...