ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt liefert Grundlagen für die Übertragung von Ergebnissen des linearen Schnitts (wissenschaftlicher Ansatz) auf rotierende Schnittprozesse, die in der Industrie am häufigsten vorkommen.
Das Hauptziel des beantragten Projekts ist der Aufbau eines regionalen genetischen Zentrums (REGGEN) um die Synergien zweier erfahrener Labore der Projektpartner zu nutzen. REGGEN wird sich hauptsächlich...
Das Projekt beffast sich mit Erstellung von Laborinfrastruktur, die international anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Metabolomik ermöglicht.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, das historisch und architektonisch wertvolle kulturelle Erbe, die sich in der nahen Umgebung von Portz Insel befindet, wiederherzustellen und zu erhalten
Das vorgelegte Projekt setzt sich zum Ziel, in Abstimmung und Kooperation mit verschiedensten Partnern grenzüberschreitende Informationen und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten, die dazu...
Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, eine ökologisch innovative Technologie zur Produktion von Bioplastik in Cyanobakterien zu entwickeln, welche kommunale Abwässer u. Abwässer der Milchindustrie...
Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Das Projekt EDUGARD zielt auf Nutzung der Schulgrundstücke, -Areale und –Gärten als Plätze, die für Schülerbildung geeignet sind, hin.
Im Rahmen des Projektes soll eine grenzüberschreitende berufsbezogene Bildung in Österreich und Tschechien etabliert werden. Weiters soll eine gemeinsame grenzüberschreitende Berufsausbildung im Rahmen...
Das vom Projekt gebildete Netzwerk der kooperierenden Einheiten wird dazu beitragen, die neuen Möglichkeiten und Chancen der KI-Technologie effektiv zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen...
Das Hauptziel dieses Projekts ist die weitere Entwicklung/Stärkung des regionalen Partnernetzwerkes mit dem Ziel der Unterstützung und Entwicklung der kleinregionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit...
Das Hauptziel des Projektes ist es, eine Methodik für die Zusammenarbeit zwischen gü. Entwicklungsteams zu entwickeln, die an der Konzeption und Entwicklung wissenschaftlicher Softwarelösungen im...