ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt liefert Grundlagen für die Übertragung von Ergebnissen des linearen Schnitts (wissenschaftlicher Ansatz) auf rotierende Schnittprozesse, die in der Industrie am häufigsten vorkommen.
Entwicklung einer anwendbaren Recycling- Technologie zur Wiedergewinnung von Seltenen Erden aus Elektronikabfällen und Abwässer
Ziel des Projektes ist die Gründung des Kompetenzzentrums MechanoBiologie um bestehende Synergien zur Steigerung der Leistungsfähigkeit, der Sichtbarkeit und der Effizienz zu nutzen und eine klare Verbesserung...
Das Hauptziel des Projekts ist die Umsetzung einer innovativen, völlig neuen Methode zur Bewertung der Bodenqualität-/gesundheit in der Praxis. Weiters wird der Begrünungskompass in die Praxis umgesetzt,...
Das Projekt bezieht sich auf die gemeinsame Herausforderung, das Interesse am immateriellen Kulturerbe in den Grenzregionen Vysočina, Südböhmen, Nieder- und Oberösterreich und sein Potenzial für die Erweiterung...
Das wichtigste Ergebnis im Projekt OPTIMO ist die Produktion einer 1,5- 2 molaren Schwefelsäure, die für die (biologische) Laugung von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden kann.
EduSTEM adressiert das große Interesse der reg. Wirtschaft an Förderung der MINT-Themen bei Kindern und SchülerInnen ab frühen Alter.
Es werden chemische Analysen von regionalen Lebensmitteln an beiden Schulstandorten durchgeführt. Gemüse, Obst, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden z.B.: auf Pestizide, Nitrate, Inhaltsstoffe,...
Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit und die Flexibilität der Absolventen der Fachmittelschulen mit der ökonomischen Spezialisierung auf dem internationalen Arbeitsmarkt...
Das Projekt basiert auf einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Risikobewertung, Erarbeitung von geeigneten Anpassungsstrategien und Verbesserung der Monitoringsysteme bei ausgewählten Parametern,...
Das Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Fähigkeiten der Gemeinden und weiterer Akteure qualifiziert auf den Klimawandel zu reagieren und sich rechtzeitig an die Gefahren anzupassen, die mit diesem...
Das Hauptziel des Projektes ist es, ein funktionierendes Netzwerk von Testbeds (Partner aus Wissenschaft und Industrie) zu schaffen, die sich auf Industrie 4.0. Technologien und moderne Automatisierung konzentrieren