ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Ziel des Projekts ist es, ein Konsortium zu schaffen, aus dem Unternehmen in der Region das Wissen regionaler Forschungsorganisationen nutzen und so Wettbewerbsfähigkeit und in bestimmten Bereichen einen...
Das Hauptziel des beantragten Projekts ist der Aufbau eines regionalen genetischen Zentrums (REGGEN) um die Synergien zweier erfahrener Labore der Projektpartner zu nutzen. REGGEN wird sich hauptsächlich...
Dieses Projekt verfolgt drei Ziele, und zwar 1) den Aufbau und die Erweiterung von Methodenkompetenz, 2) die Erstellung einer Materialdatenbank sowie die Prozessentwicklung für bio-basierte Reststoffe,...
Das Informieren über weniger bekannte Teile des Naturerbes im Grenzgebiet und durch ihre Erschließung, konkret in der Umgebung des neu erklärten Nationalnaturdenkmal Olšina.
Das wichtigste Ergebnis im Projekt OPTIMO ist die Produktion einer 1,5- 2 molaren Schwefelsäure, die für die (biologische) Laugung von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden kann.
Das Projekt hat zum Ziel das aquatische Ökosystem zu schützen und zu verbessern indem Maßnahmen zum Monitoring wassertechnischer sowie mikrobiologischer Parameter auf technischer Seite untersucht werden,...
Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit und die Flexibilität der Absolventen der Fachmittelschulen mit der ökonomischen Spezialisierung auf dem internationalen Arbeitsmarkt...
Das Projekt EDUGARD zielt auf Nutzung der Schulgrundstücke, -Areale und –Gärten als Plätze, die für Schülerbildung geeignet sind, hin.
Das Hauptziel des Projektes ist die effektive Implementierung der CLIL-Methode an Fachhochschulen mit technischen Studiengängen, mit dem Ziel den Einsatz von Fachexpert_innen mit entsprechenden Fremdsprachkenntnissen...
Das Ziel des Projektes ist die Erhöhung der Fähigkeiten der Gemeinden und weiterer Akteure qualifiziert auf den Klimawandel zu reagieren und sich rechtzeitig an die Gefahren anzupassen, die mit diesem...
Ziel des Projekts ist es, ein völlig neu konstruiertes und systematisch ausgerichtete grenzüberschr. Netzwerk von Hochschule in der Vysočina u. OÖ zu implementieren und den interkulturellen Austausch auf...
Das Projekt Animation Now trägt dazu bei, innovative Lösungen für kreative Mediengestaltung für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche zu finden und das kulturelle Angebot in der Grenzregion zu verbessern.