ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

News

Webinare für AntragstellerInnen waren ein Erfolg!

Im Anschluss an die Seminare für AntragstellerInnen, die in Zusammenarbeit mit den regionalen Stellen auf der tschechischen und österreichischen Seite des Programmgebiets durchgeführt wurden, bereitete das Gemeinsame Sekretariat Webinare vor, in denen die Vorbereitung des Projektantrags im Monitoringsystem Jems und die Vereinfachten Kostenoptionen im Detail vorgestellt wurden. Diese Webinare wurden aufgezeichnet und für Sie online gestellt.  

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt AMOR unterstützt KMUs und insbesondere Start-Ups, Produkte mit einer drahtlosen Funkverbindung zu entwickeln.
Das Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Medizintechnik-Zentrums, das neue und anwendungsorientierte Forschung zur Herstellung von organähnlichen Trägerstrukturen auf dem Gebiet der Biotechnologie...
Das Projekt schafft eine Grundlage für die späteren Fragestellungen im Zerspanungsbereich von Laubholz.
Das Projekt konzentriert sich auf die Bewertung von technischen Denkmälern an der Grenze, einschließlich der Schaffung eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Förderung dieser Art von Denkmälern.
Gegenstand des Projekts ist die Vermittlung der zentraleuropäische Moderne an ein möglichst breites Publikum und die Vermittlung von Kulturerbe im Kontext von Gegenwart und Zukunft.
Ziel dieses Projektes ist die Verfolgung des gemeinsamen kulinarischen Erbes, das Finden der gemeinsamen esskulturellen Wurzeln und die Schaffung der Wissensbasis für die weitere anschließende Untersuchung...
Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Das Hauptziel des Projektes ist die effektive Implementierung der CLIL-Methode an Fachhochschulen mit technischen Studiengängen, mit dem Ziel den Einsatz von Fachexpert_innen mit entsprechenden Fremdsprachkenntnissen...
Ziel des Projektes MatemaTech ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Netzwerkes für die systematische Suche nach Wegen und Instrumenten vor, wie das Interesse der Sekundarstufenschüler am Unterricht...
Das Projekt Connecting Regions AT-CZ setzt sich einerseits zum Ziel, die derzeit noch sehr auf die Kreis- und Länderebene organisierte Regionalentwicklung im Programmgebiet zu vernetzen. Eine gemeinsame...
Das Projekt trägt zur Stärkung des grenzüberschreitenden Netzwerks von Institutionen bei, die im Bereich der Integration von Menschen mit Behinderung tätig sind.
Das Projekt verfolgt das Ziel, der steigenden Arbeitslosigkeit der Gruppe 50+ entgegen zu wirken und gute Ansätze von Firmen und öffentlichen Einrichtungen, sowie die Kommunikation zwischen den relevanten...

AUSFLUGSZIELE

Adresse: St. Leonharderstraße 3, Gutau
Adresse: Náměstí Svobody 263, Brtnice
Adresse: Schremser Straße 6, Gmünd