ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.03.2016 - 31.10.2019

Genehmigte EFRE-Mittel:

3 864 976,49 €

Projektnummer:

ATCZ5

Akronym:

BIG

Lead partner:

Amt der NÖ Landesregierung

Ansprechperson des LP:

Eva Huber, MA (eva.huber2@noel.gv.at)

Projektpartner:

  • Zařízení pro další vzdělávání pedagogických pracovníků a Středisko služeb školám České Budějovice , Nemanická 7
  • Vysočina Education
  • Středisko služeb školám a zařízení pro další vzdělávání pedagogických pracovníků Brno, příspěvková organizace
  • Stadtschulrat für Wien Europa Büro
  • Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien
  • Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft

Über das Projekt:

Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.

Jüngste Ereignisse

30.07.2019
Am 3. Juni 2019 wurde das grenzüberschreitende Projekt „Bildungskooperationen in der Grenzregion - BIG AT-CZ“ – mit einer feierlichen Veranstaltung in der Freizeithalle Langau zum Abschluss gebracht. Noch vor dem Beginn der Veranstaltung zogen VertreterInnen der Projektpartner, wie Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, EU-Landesrat Martin Eichtinger, Karin Steiner von den Wiener Kinderfreunden und Jana Fischerová, Kreishauptmannstellvertreterin aus Jihlava, im Rahmen einer Pressekonferenz Bilanz. „Umfassende Sprachkenntnisse sind Voraussetzung im Abbau von Kommunikationsbarrieren und grundlegend für ein ganzheitliches Erleben und Zusammenwachsen der Nachbarregionen.“ Dabei spielen nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch die sozialen Beziehungen und das Verständnis der Welt mit ihrer kulturellen Vielfalt eine wichtige Rolle: „Das Internationale Sprachenprojekt gibt den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit, die Potentiale der Regionen über die Ländergrenzen hinweg zu erkennen, Kontakte aufzubauen und vielfältige wirtschaftliche wie gesellschaftliche Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Raum zu entdecken“, erklärte beispielsweise LR Teschl-Hofmeister.
Veranstaltungsart: Sonstiges
30.07.2019
Am 3. Juni 2019 hat im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Bildungskooperationen in der Grenzregion - BIG AT-CZ“ – eine Abschlussveranstaltung mit über 200 Gästen stattgefunden. Noch vor dem Beginn der Veranstaltung stellten Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, EU-Landesrat Martin Eichtinger, Karin Steiner von den Wiener Kinderfreunden und Jana Fischerová, Kreishauptmannstellvertreterin aus Jihlava, in Form einer Pressekonferenz das Projekt vor. Die Veranstaltung wurde mit mehreren Liedern auf Tschechisch und Deutsch durch die Langauer Kindergartenkinder eröffnet. Der Bürgermeister von Langau Franz Linsbauer begrüßte alle Gäste herzlich und stellte die Gemeinde Langau vor. Er zeigte sich sehr beeindruckt von dieser großartigen Veranstaltung und war erfreut über die große Gästeschar in seine Gemeinde. Die politischen VertreterInnen der Regionen betonten am Podium die Bedeutung der Sprachprojekte und das dadurch ermöglichte Kennenlernen der Sprache und Kultur des Nachbarn bereits in jungen Jahren. Bei dieser Veranstaltung wurde nicht nur das Projekt BIG AT-CZ vorgestellt, sondern auch seine Synergieprojekte BIG AT-HU und BIG SK-AT. Die aus den Projekten hervorgegangenen Ergebnisse zum frühen Spracherwerb, sowie die im Projekt entwickelte Multimediale Präsentation, BIG-Wissensplattform, Lernmaterialien wurden präsentiert. Der Erfolg des Projekts wurde nur durch das große Engagement und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der PädagogInnen, LehrerInnen, Muttersprachlichen Mitarbeiterinnen und Sprachlehrerinnen aller Projektpartner möglich. Als Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit und Teilnahme an dem Projekt wurden den Kindergärten und Schulen von den Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Regionen feierlich Anerkennungsurkunden überreicht. Die Vorteile der Mehrsprachigkeit und die Bedeutung des Spracherwerbs schon in frühem Kindesalter erklärte erörterte Mag. Zwetelina Ortega, Expertin für Mehrsprachigkeit, in ihrem Vortrag. Beim gemeinsamen Mittagessen im Anschluss wurden zahlreiche intensive Kontakte geknüpft bzw. gepflegt, auf deren Basis weitere grenzüberschreitende Projekte ermöglicht und vernetzt werden sollen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
20.11.2018 - 20.11.2018
Unter dem Motto „Sprachen sind Brücken“ fand am 20.11.2018 das große BIG Verwaltungstreffen im Rahmen der INTERREG V-A Projekte BIG AT-HU (ATHU1), BIG AT-CZ (ATCZ5) und BIG SK-AT (SK-AT1) in Wien in der Gastgewerbeschule am Judenplatz 3 statt. Diese interessante Tagung wurde von den Wiener Partnern: Wiener Kinderfreunden und dem Europa Büro des Stadtschulrats organisiert. Viele namhafte RepräsentantInnen der österreichischen, slowakischen und ungarischen Ministerien, nationalen und grenzüberschreitenden Bildungs-verwaltungen und Stakeholdern aus der Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung und ließen die Veranstaltung so einem großen Erfolg werden.
Veranstaltungsart: Konferenz

Detailinformation

Die Sprach- und interkulturelle Kompetenzen sind wesentliche Faktoren für eine positive Entwicklung in den Grenzregionen. Einerseits werden gesellschaftliche und soziale Begegnungen ermöglicht und anderseits wird eine wesentliche Grundlage für einen späteren gemeinsamen innovativen Arbeitsmarkt geschaffen.

Die VertreterInnen der Politik und Verwaltung sowie auch die Bevölkerung (vor allem die Eltern) werden stärker involviert. Damit soll die Erhöhung der Akzeptanz und der Selbstverständlichkeit der Nachbarsprachen und der Mehrsprachigkeit im alltäglichen gesellschaftlichen und auch wirtschaftlichen Leben gesichert werden.

Im ganzen Programmgebiet werden im Rahmen des Projekts „BIG“ die frühe nachbarsprach./ mehrsprach.  und interkulturelle Bildung in Kindergärten und Schulen in den Grenzregionen intensiviert. 

Das prioritäre Ziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Frühes und kontinuierliches Sprachenlernen,  Unterrichtung der Nachbarsprachen/ Muttersprachen, sowie die Qualifizierung der PädagogInnen werden bis in die letzte Schulstufe geplant.

Das Projekt wird zum folgenden beitragen:
- Erstellung eines Gesamtpakets für die zukünftige pädagogische Arbeit (Leitfäden, Lehr- und Lernmaterialien zur durchgängigen Sprachbildung unter bewusster Einbindung der Eltern als Teil einer gemeinsamen Bildungslandschaft in Theorie und Praxis.
- Installation einer bilateralen Wissensplattform zur besseren Vernetzung der neuen innovativen Methoden und Materialien       
- Qualifizierung der PädagogInnen nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Gegenseitige Begegnungen auf allen Ebenen werden thematisch orientiert, als Hauptthema ist die Interkulturalität und Integration der Kinder und Schüler.

Herangehensweise:
- Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen bereits vom frühen Kindesalter an
- Vermittlung von Nachbar- und Mehrsprachigkeit im inklusiven Ansatz in alltäglichen Lebens- und Lernsituationen in Kindergarten und Schule
- Erprobung von institutionsübergreifenden Methoden unter der Berücksichtigung altersadäquater durchgängiger Sprachbildung. Neue Themen – z.B. Polytechik (NAWI), gesunder Lebensstil – werden mit dem Sprachunterricht verbunden und Kulturübergreifend verglichen und erweitert
- Erstellung und Erprobung von mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien.


Projektoutputs

  • Einschulung der Pädagogen
  • Kooperation auf allen Ebenen mit dem Ziel der intergrierten Zusammenarbeit
  • Sprachwissenschaftliche Materialien
  • Gemeinsame Bildungsmaßnahmen verschiedener Art zur Fachkompetenzsteigerung