ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.06.2021 - 31.12.2022

Genehmigte EFRE-Mittel:

335 365,62 €

Projektnummer:

ATCZ260

Akronym:

PlastoCyan

Lead partner:

Mikrobiologický ústav AV ČR v.v.i. - Centrum Algatech

Ansprechperson des LP:

Tomáš Grivalský (grivalsky@alga.cz)

Projektpartner:

  • Fachhochschule Oberösterreich Forschungs- und Entwicklungs GmbH
  • Technische Universität Wien - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften

Über das Projekt:

Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts ist es, eine ökologisch innovative Technologie zur Produktion von Bioplastik in Cyanobakterien zu entwickeln, welche kommunale Abwässer u. Abwässer der Milchindustrie als Nährstoffquelle für die Kultivierung verwenden.

Jüngste Ereignisse

13.12.2022
PlastoCyan - die Herstellung von Biokunststoffen durch Cyanobakterien aus Abwasser ist auch über die Grenzen des österreichisch-tschechischen Interreg-Programms hinaus ein interessantes Thema. Das Bioplastics Magazine, die einzige weltweite Fachzeitschrift, die sich mit (biologisch abbaubaren) Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen beschäftigt, veröffentlichte einen Pop-Science-Artikel über das Projekt.
Veranstaltungsart: Pressemitteilung
06.12.2022
Die Abschlusskonferenz des Projekts fand am 6. Dezember unter Beteiligung von Vertretern der Zielgruppen statt.
Veranstaltungsart: Konferenz
07.11.2022
Die Technologie zur Herstellung von Biokunststoff - Polyhydroxybutyrat aus im Abwasser wachsenden Cyanobakterien - wurde in der tschechischen Fachzeitschrift Odpadové fórum und auf deren Website www.tretiruka.cz veröffentlicht. Der Artikel informiert den Leser über das Recycling von Abwasser unterschiedlicher Herkunft, das für das Wachstum von Cyanobakterien-Biomasse und die anschließende Produktion von Biokunststoff verwendet werden kann. In dem Artikel erfahren Sie mehr über den technologischen Prozess der Biokunststoffherstellung, die Kultivierung von Cyanobakterien, die ökologischen Vorteile der innovativen Technologie und die "verbesserten" Cyanobakterien für diesen Zweck.
Veranstaltungsart: Pressemitteilung

Detailinformation

Das Hauptergebnis des Projekts wird der Kultivierungsprozess von Cyanobakterien unter Verwendung von Abwässern als Nährstoffquellen für die biotechnologische Produktion von PHB sein. Die Verwendung von Abwässern aus verschiedenen Quellen zur Herstellung geeigneter Kultivierungsmedien für das Wachstum von Cyanobakterien und der Aufbau der Kultivierungstechnologie für die PHB-Produktion im Pilotmaßstab werden ein Teil der Projektergebnisse sein. Ein weiterer Output stellen genetisch optimierte Cyanobakterienstämme dar, die eine erhöhte Produktion von PHB aufweisen. Darüber hinaus sollen Cyanobakterienstämme selektiert werden, die in Molkereiabwässern enthaltene Laktose abbauen und verwerten, um diese Reststoffe für die PHB-Produktion zu nutzen. Abschließendes Ergebnis wird die Aufreinigung des produzierten PHB aus den Cyanobakterienzellen sein, um einen vollständigen Prozess von der Produktbildung bis zu einer späteren Verwendung zu erreichen.

Projektoutputs

  • Etablierung abwasserhaltiger Kulturmedien 
  • Kultivierung im Pilotausmaß und Gewin von PHB (Verbindung in Cyanobakterien, die sich zur Plastikherstellung nutzen lassen)
  • Erhöhung der PHB-Produktion