ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.
31.12.2017 - 31.12.2017
Veranstaltungsart: Sonstiges

Kurzbericht zum Projekt MALSEMUSCHEL: Unterstützung der natürlichen Umwelt und des Vorkommens der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) im Malše-Einzugsgebiet im Jahr 2017 - erste Überwachungsperiode

Im Jahr 2017, der ersten Überwachungsperiode, haben wir die folgenden Aktivitäten innerhalb des Projekts durchgeführt.

Unterstützung für Flussperlmuscheln:

Mit der naturnahen Zucht der allochthonen Malteserpopulation wurde begonnen. Während der unteren Kartierung wurden neben älteren lebenden Erwachsenen ein junges Individuum (juvenil bis subadult) und ein aktives mütterliches Individuum (dh zum Zeitpunkt der Glochidieneinleitung in den Bach gefunden) gefunden, dank derer ein halbnatürlicher Brutzyklus zustande kam begonnen werden konnte (eine Saison früher als ursprünglich geplant) autochthone Bevölkerung. Die Jungen aus dieser Zucht werden am Ende des Projektes freigelassen und stärken so die bestehende veraltete und reproduktionstechnisch unzureichend aktive Population.

Die Überwachung des Lebensraums und der Populationen von Flussperlmuscheln hat begonnen. Mit der Kontrolle der Flussperlmuschelpopulation und einem Pilot-Bioindikationsmonitoring, das Aufschluss über das Überleben der jüngsten Entwicklungsstadien gibt, wurde begonnen.

Unterstützung des natürlichen Lebensraums der Flussperlmuschel:

Als grundlegende Aktivität wurde mit der Überwachung des Lebensraums und der Population der Flussperlmuschel begonnen, um geeignete Lebensräume und problematische Teile des Flusseinzugsgebiets zu identifizieren. Überwachung der Erosionsaktivität und Sedimentdynamik im Bach (Teilleistung ist die Erstellung eines dynamischen Labormodells der Malše), Kartierung des Flusses und des Flussbodens (aktualisierte Karte mit neuem Kilometerstand), damit verbundene Populationskontrolle wurde schrittweise hinzugefügt Regelmäßiges Monitoring der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Gewässern Flussperlmuscheln und Pilot-Bioindikationsmonitoring, das Aufschluss über das Überleben der jüngsten Entwicklungsstadien gibt.

Grenzüberschreitende Mechanismen zum Schutz oligotropher Flussgebiete:

Die regelmäßige Inspektionstätigkeit des Standortgaranten, der häufiger als die Forschungsmonitoringteams am Umsetzungsort anwesend ist und dessen Aufgabe es ist, die Aktivitäten im Flussgebiet in Bezug auf den Flussperlmuschelschutz zu überwachen oder unverzüglich über Unfälle zu informieren ( idealerweise um sie zu verhindern), hat begonnen. Dies ist in erster Linie eine Kontrolle auf dem Territorium von land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben, ob keine unerwünschten Stoffe in den Bach oder in die Quellen eingeführt werden. Der Standortgarant legt regelmäßig Berichte über seine Aktivitäten vor und beschließt bei unsachgemäßer Bewirtschaftung umgehend Abhilfe.

Regelmäßige Seminare für Interessengruppen auf tschechischer und österreichischer Seite wurden gestartet.

Werbung:

Die Einführungskonferenz fand am 13. Juni 2017 in Kaplice statt.

Informationsspots und Artikel zur Förderung des Projekts wurden in den lokalen Medien (Printmedien, Fernsehen) auf beiden Seiten der Grenze und in beiden Sprachversionen veröffentlicht.

Das Projekt und die Ergebnisse des ersten Jahres ausgewählter Forschungsaktivitäten wurden auf einer wissenschaftlichen Konferenz (Zoodny, Prag 2018) und auf einem Arbeitstreffen ähnlich ausgerichteter Projekte oder internen Sitzungen des staatlichen Naturschutzes vorgestellt.

Die Website des iBox-Projekts wird regelmäßig aktualisiert, es gibt eine aktive Seite im sozialen Netzwerk Facebook.

Verwaltung:

Im Rahmen des Projektmanagements wurden 3 Inspektionstage (21.3., 21.7. und 16.11.) und 9 Arbeitstreffen von Projektpartnern und Außendienstmitarbeitern mit geringerer Teilnehmerzahl (einschließlich grenzüberschreitender Treffen) organisiert.