ACHTUNG! Informationen zu der neuen Förderperiode 2021-2027 finden Sie auf der neuen Website interreg.at-cz.eu.
23.01.2020
Veranstaltungsart: Round Table

Auf Initiative des Projektes ConNat ATCZ der NÖ.Regional.GmbH fand ein Treffen mit Projektverantwortlichen des EU-Projekte MaGIC Landscapes statt. Dadurch kam es zu einer wertvollen Expertenvernetzung, im Rahmen derer Fachaustausch, gegenseitige Inputs, Synergien und inhaltliche Abstimmungen Thema waren. Man traf sich dazu am 22. Jänner 2020 in den Räumlichkeiten des Departments für Wildtierökologie der Universität für Bodenkultur.

Der Mehrwert von Vernetzungen und Veranstaltungen im Rahmen von EU-Projekten des Leadpartners Nationalpark Thayatal zeigte sich im Rahmen des Abstimmungstreffens der Verantwortlichen und Fachexperten der beiden EU-Projekte MaGICLandscapes und ConNat AT-CZ.

MaGIC Landscapes ist ein durch das Interregprogramm Central Europa unterstütztes Projekt der Universität Wien, Bereich Naturschutzbiologie, Vegetationsökologie und Landschaftsökologie mit Partnerregionen in Tschechien, Polen, Italien, Deutschland. Ziel ist die Erstellung von Handlungsstrategien und Aktionsplänen, Instrumenten und Weiterbildungsmöglichkeiten um die grüne Infrastruktur in Mitteleuropa zu verbessern und zu schützten www.interreg-central.eu/MaGICLandscapes.

NÖ.Regional ist managementverantwortlich für das Projekt ConNat ATCZ und auch für die Erstellung des Aktionsplans im Arbeitspaket 1 „Wildtierkorridore und Lebensraumvernetzung“ zuständig. Gemeinsam mit dem Leadpartner „Nationspark Thayatal“ erkannte man den möglichen Synergieeffekt dieser beiden Projekte im Bereich der Ausweisung von schützenswerten Landschaftsstrukturen der Bearbeitungsgebiete im östlichen Waldviertel und westlichem Weinviertel (Nationalpark und Region).

Der fachlich konstruktive Austausch von Prof. Dr. Alfred Frey-Roos und Prof. Dr. Thomas Wrbka ergab detaillierte Einblicke in die Arbeiten und die Vorgehensweisen bei der Ausweisung von Grüner Infrastruktur und der Wildtierkorridore und kritischen Stellen auf den Wegen des Rotwildes.

Ergänzend wurden auch die Wanderrouten der Wildkatzen von den Fachexperten DI Horst Leitner und DI Roland Grillmayer (Umweltbundesamt) erläutert.

Das Zusammenführen der spezifischen Ergebnisse dieser Forschungen im Rahmen der Interreg-Projekte ist als weiterführender Schritt vereinbart. Die Ergebnisse werden auch im den Berichten der Projekte MaGIC Landscapes und ConNat ATCZ nachzulesen sein.

Galerie