Um es mit Goethe zu sagen: Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.
Am 8.4.2019 begrüßten wir rund 30 Interessierte, die wir im Landhaus St. Pölten mit relevanten Informationen zur Planung und Antragstellung von INTERREG-Projekten versorgten.
Organisiert vom Gemeinsamen Sekretariat des Programms richtete sich das Seminar an alle, die ein Interesse daran haben, durch ein Projekt zum Zusammenwachsen der EU beizutragen und die sich schneller in den Voraussetzungen der Europäischen Union orientieren wollen.
Entsprechend lautete das Seminarprogramm:
- Programminhalt
- Interventionslogik
- Grundsätze der Förderfähigkeit der Kosten
- Publizitätsvorschriften
- Projektantrag im elektr. Monitoringsystem (eMS)
- Projektbudget im eMS
- Häufige Fehler bei der Antragstellung
- Aktuelle Einreichfrist und Zeitplan
Der letzte Programmpunkt war eine Frage-Antwort-Runde mit VertreterInnen der Verwaltungsbehörde, der Kontrollstellen und des Gemeinsamen Sekretariats.
Wir freuen uns, dass das Seminar so zahlreich besucht wurde und wir die TeilnehmerInnen gut informiert verabschieden konnten.