Die Ausrichtung der Projekte war wieder breit gefächert und interessant. Freuen dürfen wir uns unter anderem über die Umsetzung folgender Projekte:
- Initiative zur Forschungsförderung und Innovationskapazität von Geflügeltierarztbetrieben – Ziel des Projekts ist es, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit Forschung auf dem Gebiet der Geflügelhaltung und Tiergesundheit zu steigern sowie Tierärzte bei ihrer selbständigen Forschung zu unterstützen.
- Creative Media Work With Children and Young People – im Rahmen des Projekts wird das Animationsstudio des ZOOM-Kindermuseums in Wien modernisiert und ein neues Animationsstudio in der Kindergallerie Sladovna in Písek eingerichtet.
- Grenzüberschreitende strategische Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik - den Schülern der Höheren Lehranstalten in Zwettl und Veselí nad Lužnicí wird eine praktische Laborausbildung ermöglicht. Im Rahmen des Projekts gewinnen sie fachliche Kompetenzen auf dem Gebiet der chemischen Lebensmittelanalyse.
Die Mitglieder des Begleitausschusses genehmigten auch eine Budgeterhöhung des Kleinprojektefonds um weitere 4,8 Mio. Euro sowie eine Verlängerung des Umsetzungszeitraums bis 31.12.2022.
Genehmigt wurden neben 6 Projekten außerdem Änderungen in den Programmdokumenten Förderfähigkeitsregeln und Kommunikationsstrategie.
Im Rahmen des Gesamtprogramms sind noch 26% der Finanzmittel zur Förderung verfügbar. Die Verwaltungsbehörde rät Antragstellern und Antragstellerinnen zur Einreichung von Projekten außerhalb der Investitionsprioritäten 1a und 6d (mehr über die Investitionsprioritäten finden Sie hier), da in diesen beiden Prioritäten die Mittel beinahe zur Gänze ausgeschöpft sind.
Die nächste Einreichfrist zur Vorlage von Projekten endet am 17. Mai 2019 um 14:00 Uhr.